TOP Ausbildungsbetrieb
Ich spare mit dem L-GAV bis zuCHF 670.-
CHF* variiert
Zertifikat bei jeder Stufe (1&2)
Abschluss
Zertifikat bei jeder Stufe (1&2)
Dauer
1 Kurstag zum Erreichen der Stufe 1, 3 Kurstage zum Erreichen der Stufe 2, Stufe 3 besteht aus Coaching im Betrieb und wird durch den L-GAV nicht subventioniert
Kurssprachen
- Deutsch
- Französisch
- Italienisch
Kosten mit L-GAV
variiert
Du sparst bis CHF 670.-
Kosten ohne L-GAV
variiertKosten pro Person und Kurstag. Kurskosten für Mitglieder HotellerieSuisse / GastroSuisse. Für Nicht-Mitglieder siehe aktuelle Broschüre
Arbeitsausfallentschädigung Arbeitgeber
keine Arbeitsausfallentschädigung
Über den Kurs
Ein nationales Gütesiegel für überdurchschnittliche Lehrbetriebe
Das branchenübergreifende Label TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB) trägt dazu bei, Betriebe in ihrer Funktion als Ausbildner weiterzubringen und ihre Leistungen anhand von Ausbildungskriterien auszuzeichnen. Das Schulungs- und Zertifizierungssystem ist dreistufig aufgebaut.
Für Stufe 1 müssen die grundlegenden Ausbildungskriterien erfüllt und ein Kurstag absolviert sein.
Stufe 2 bedingt einen dreitägigen Kurs zur Erweiterung der Ausbildungskompetenz.
Für Stufe 3 wird ein Audit als Nachweis der Ausbildungskompetenz durchgeführt.
Pro Ausbildungsberuf muss ein Berufsbildner geschult werden.
Es werden nur Personen vom L-GAV finanziert, welche das ganze Seminar besuchen.
Kursorte
In der ganzen SchweizVoraussetzungen und Informationen zur Finanzierung
Auf den Anmeldeformalitäten wird nach der L-GAV-Unterstellung gefragt. Falls Sie eine der beiden Fragen mit «Ja» beantworten können, erhalten Sie einen entsprechenden L-GAV-Antrag zum Ausfüllen. Erst wenn dieser Antrag fristgerecht und vollständig eingereicht wird und durch die Kontrollstelle L-GAV in Basel bewilligt wird, ist die Finanzierung gesichert. Bitte beachten Sie, dass die L-GAV-Kontingente pro Jahr beschränkt sind.
Ausnahmen
Beim Gastro-Grundseminar G1 gilt für die L-GAV-Finanzierung nicht der Zeitpunkt der Anmeldung, sondern folgende Regelung:
Gastro-Grundseminar G1 Deutschschweiz:
- Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung
Gastro-Grundseminar G1 Westschweiz:
- Zeitpunkt der Ausstellung des Zertifikats
Gastro-Grundseminar G1 Tessin:
- Zeitpunkt der Modulprüfungssession Gastro-Grundseminar G1 (Vorausgesetzt, es wurden alle Module besucht unter Berücksichtigung von Dispensen)
Es wird nur das schulische Angebot sowie das E-Learning von GastroSuisse unterstützt. Der Besuch des E-Learnings über die Schweizer Gastronomiefernschule oder über Gastrowirt AG wird nicht durch den L-GAV unterstützt.
In der Deutschschweiz erhalten die Prüfungsteilnehmenden nach Start der Zertifikationsprüfung die L-GAV-Unterlagen, um die L-GAV-Finanzierung zu beantragen.
Im Tessin erhalten die Prüfungsteilnehmenden der Modulprüfungssession des Gastro-Grundseminars G1 die L-GAV-Unterlagen, um die Finanzierung zu beantragen.
Personen aus der Westschweiz müssen bei GastroSuisse das schweizweite Zertifikat anfordern. Wir erhalten von GastroSuisse jeweils gegen Ende Jahr die Meldung, welche Personen das schweizweite Zertifikat erlangt haben. Danach erhalten diese an uns gemeldeten Personen die L-GAV-Unterlagen zugestellt.
Beim Top Ausbildungsbetrieb Stufe 1 und Stufe 2 erhalten die teilnehmenden Personen die L-GAV-Unterlagen nach der Absolvierung der Stufe 1 respektive der Stufe 2.
Diese Aus- und Weiterbildung ist kostenlos dank ...
- dem L-GAV
- meiner Anstellung in einem L-GAV Betrieb